Nichts geht über eine selbstgemachte Eierschwammerlsauce mit Serviettenknödel. Das Putzen der Schwammerln ist zwar mühsam, aber Genauigkeit lohnt sich hier auf jeden Fall, da man beim Essen ja nicht auf Erde, Steinchen oder “Wald” beißen möchte.
Das Rezepte habe ich von meiner Oma, mit der ich früher immer in der Steiermark “Schwammerlsuchen” war.
Zutaten für 4 Personen:
EIERSCHWAMMERLSAUCE
1kg Eierschwammerln
2 Becher Sauerrahm
1/2 Bund Petersilie…
1 TL glutenfreies Mehl
2-3 Zwiebel
Salz, Pfeffer
ZUTATEN für 4 Personen:
SERVIETTENKNÖDEL
200g Semmelwürfel
3 Eier
1/4 Milch
1 EL Butter
Salz, Pfeffer Muskatnuss
Petersilie
Zubereitung:
Schwammerl sorgfältig putzen, aber nicht zu lange in kaltem Wasser einweichen. Die trockenen Enden der Stiele abschneiden und vom Stiel aufwärts in Spalten zerteilen. Wenn die Schwammerl nicht ganz sind, werden sie weicher und die Sauce schmeckt vollmundiger! Schwammerln beiseite stellen.
Für die Serviettenknödel 200g Semmelwürfel mit dem 1/4 l lauwarmer Milch, den 3 Eidottern und dem Esslöffel weicher Butter vermischen. Mit Salz, Muskatnuss und Petersilie würzen und circa 20 min rasten lassen.
Wasser aufstellen und zum Kochen bringen. Mit dem Eiklar der 3 Eier einen festen Schnee schlagen und unter die Semmelmasse mischen. Die Masse auf ein sauberes Geschirrtuch geben. Das Geschirrtuch so zusammenfalten, dass die Semmelmasse nicht entweichen kann. Die Enden mit Spagat fest zubinden.
30 min kochen lassen, das Geschirrtuch gelegentlich mit dem Kochlöffel untertauchen.
Fundstück! Mitbringsel aus dem Wald! Die Baby-Schnecke darf weiterleben, im Balkonkisterl!
Öl in der Pfanne erhitzen, fein gehackte Zwiebel leicht anschwitzen, sie sollen auf keinen Fall zu braun werden, nur schön glasig. Die Schammerl zugeben. ACHTUNG: Eierschwammerl lassen viel Wasser, das ist vollkommen normal.
…solange köcheln lassen, bis fast das gesamte Wasser verdampft ist, sonst wird die Sauce zu wässrig. Reichlich salzen und pfeffern, Petersilie beigeben.
In Restaurants werden die Schwammerl nur kurz angeröstet, sonst verlieren sie zu viel Gewicht, deswegen schmecken die Pilze meistens hart.
2 Becher Sauerrahm mit etwas Mehl glattrühren.
Ich nehme nur einen Teelöffel glutenfreies Mehl, da mir eine zu dicke Saucen nicht schmecken.
Die Mischung unter die Schwammerl rühren und noch einmal kurz aufkochen lassen.
Da Schammerl sehr viel Salz benötigen, kurz abschmecken und gegebenenfalls nachwürzen. FERTIG!
Der perfekte Serviettenknödel!
Aufschneiden. So flaumig – ein Traum!
Schwammerlsauce in einem tiefen Teller servieren. Mit einem Tupfen Sauerrahm garnieren. Mahlzeit!
Wie schade, dass jetzt keine Schwammerlzeit ist – ich sabbere…