fbpx
Allgemein Backen Beilagen Desserts Frühstück vegan Vegetarisch

Zwetschkenröster, wie bei Oma!

Homemade Zwetschkenröster 2015

Zu einem Kaiserschmarrn gehört für mich Zwetschkenröster, nicht Apfelmus. Schon im Gasthaus meiner Oma wurde Kaiserschmarrn ausschließlich mit Zwetschkenröster serviert. Gekaufter Zwetschkenröster kommt bei mir nicht auf den Tisch, lieber koche ich selbst ein. Und heuer war ein sehr gutes Zwetschkenjahr, deshalb habe ich in Papa’s Garten ordentlich gepflückt.

Frisch gepflückte Zwetschken aus Papa’s Garten.

Zutaten:
1 kg Bio-Zwetschken aus dem eigenen Garten
150g Zucker (lieber weniger als mehr, ich habe nur 100g verwendet, weil die Zwetschken heuer sehr süß waren)
Saft einer Bio-Zitrone
1 Stange Zimt (da ich aber keine zuhause hatte, musste ich diesmal gemahlen Zimt verwenden)
einige Gewürznelken
1/8l Wasser
4cl Cognac oder Slivovic

Zubereitung:
Die Zwetschken waschen, entkernen und halbieren.
TIPP: Zwetschken sind oft wurmig, daher genau überprüfen und wurmige oder faule Zwetschken sofort vernichten. Tierfreunde können die Zwetschken natürlich auf einen Misthaufen oder in die Biotonne werfen, damit die Würmer weiterleben können.

Kosten beim Entkernen ist Pflicht, damit man gleich einschätzen kann wie süß, die Zwetschken sind. Ob man mehr oder weniger Zucker verwenden soll.

Diese Arbeit erfordert eine gewisse Geduld, je genauer man hier ist, desto besser für das Gesamtergebnis und die Haltbarkeit des Zwetschkenrösters.

Wasser mit Zucker aufkochen. Die halbierten Zwetschken, Zimt und den Saft einer Bio-Zitrone dazugeben und unter gelegentlichem Rühren weichkochen.

Zimt dazu und öfters umrühren.

In der Zwischenzeit habe ich die Gläser und Deckel wie folgt sterilisiert:
1) Gläser und abgeschraubte Deckel in einen Topf stellen. Fülle den Topf mit Wasser, so dass es die Gläser und Flaschen um 2,5 cm übersteigt.
2) Koche die Gläser und Deckel. Das Wasser muss einige Zeit sprudelnd kochen.
3) Nun brauchst du eine Zange, um die Gläser und Deckel aus dem Topf zu heben.
Achtung: Verbrennungsgefahr beim Umdrehen der Gläser!
Hebe die Gläser und Deckel einzeln nacheinander heraus und stelle sie zum Trocknen auf Papiertücher. Pass auf, dass nichts außer den sauberen Papiertüchern die sterilisierten Arbeitsgeräte berührt!

Interessant wie viel Farbstoff in der Zwetschkenhaut steckt!

Jetzt kannst du den Zwetschkenröster in die Gläser füllen. Diese dann kurz auf den Kopf stellen und auskühlen lassen. Der Deckel sollte sich auf jeden Fall eingezogen haben. Jetzt sind die Gläser rund 1 Jahr lagerfähig, allerdings brauchen sie es dunkel und kühl.

Nun habe ich wieder ausreichend Vorrat für kalte grausige Wintertage.
Ich freue mich schon jetzt auf den ersten Kaierschmarrn…

10 Kommentare zu “Zwetschkenröster, wie bei Oma!

  1. Ich gebe Gläser und Deckel bei ca. 120 Grad in das Rohr um sie keimfrei zu machen (ca. eine Viertel Stunde) oder ich friere den Röster ein…

  2. Hirm Waltraud

    Hab heute das Rezept verwendet 👍👍ist mir ausgezeichnet gelungen 👍👍👍💐💐💐Danke meine liebe 👍liebe Grüße aus klagenfurt

  3. Dorothea Schneider

    Hallo, ich habe den Alkohol weggelassen und dafür einen guten Schuss Balsamico genommen. Ich mache immer Pflaumenmus, und der wird nur mit Pflaumen, Gewürze, Balsamico und noch mit Taffelessig kocht. Ein Topf kocht ca. 2,5 bis 3 Stunden. Und der ist super lecker, Beim Frühstücksbrot wird er mit saurer Sahne gegessen, die Kombination süß und sauer ergänzen sich sehr gut. Das Mus wird auf die Pfannenkuchen oder Crêpe gestrichen, eingerollt, mit Puderzucker bestreut und zum Nachmittagskaffee gegessen.

    LG
    Dorothea

    • Marcy Masslos

      Hallo Dorothea,
      das ist eine sehr gute Idee. Werde ich auf jeden Fall mal probieren. Ich liebe Balsamico, er ist so vielseitig einsetzbar und lädt zum Experimentieren ein. LG aus Wien, Marcy

  4. Veronika Steikert

    ich habe das erste mal Zwetschgenröster gemacht.
    Der Geschmack ist wunderbar, wir freuen uns schon sehr auf unseren nächsten Kaiserschmarren.
    Die Anleitung ist Super, verständlich und toll beschrieben.
    Danke
    Veronika

    • Marcy Masslos

      Hallo Veronika,
      vielen Dank für das Los, das freut mich sehr.
      Liebe Grüße aus Wien,
      LG
      Marcy

  5. Caroline Schindler

    …..und was passiert mit dem Slivovic???
    Kommt der in den Röster oder soll der auf ex getrunken werden, damit der Röster besser wird??

    • Marcy Masslos

      Der kommt in den Röster, du kannst aber stattdessen auch Rum verwenden oder Alkohol ganz weglassen, wenn du ihn zB für Kinder kochst. LG Marcy

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: