Ein gutes Brathendl, so wie man es zum Beispiel von einem Feuerwehrfest am Land kennt, kann man ganz leicht selbst zuhause zubereiten. Ich bin überhaupt ein Fan von Fleischgerichten, die man sozusagen nur in die Röhre schieben muss. Man kann es sich in der Küche gemütlich machen und währenddessen ein gutes Kochbuch lesen.
–> Gefülltes Brathendl x 2 mit Semmelfülle, Braterdäpfel, Zucchinigemüse, Krautsalat & Rahmgurken
Zutaten:
2 Bio-Hendln (plus Hühnerleber für die Fülle)
Salz, Pfeffer,Paprikapulver
Öl
Kartoffeln
2 kleine Zwiebeln
1 große Karotte
Zutaten Semmelfülle:
Semmeln vom Vortag oder Semmelbröckerl
ca. 1/4 L Milch
3 Eier
1 mittelgroße Zwiebel,
frische Petersilie
Salz, Pfeffer, Muskatnuss
Butter
Öl
Zubereitung:
Hendln gut waschen – innen & außen – trocken tupfen mit Küchenrolle, salzen und etwas pfeffern. Die Gewürze in die Haut einreiben. Etwas Paprikapulver in die Haut einreiben ggf. mit einigen Tropfen Öl vermischen.Fülle: Die Semmel kleinwürfelig schneiden oder Semmelbröckerl verwenden. Zwiebel, und Petersilie in Öl anschwitzen danach die klein geschnittene Hühnerleber dazugeben und kurz mitbraten. Alles salzen und pfeffern und etwas auskühlen lassen. Anschließend mit den Semmelwürfeln vermischen. Milch mit den Eiern versprudeln und mit Salz, Pfeffer und geriebener Muskatnuss würzen. Diese Masse über die Semmelwürfel gießen, vermischen und etwas ziehen lassen. Die Masse soll nicht zu trocken sein…eher etwas gatischig.Die Hendln damit befüllen und mit Zahnstochern verschließen.Kartoffeln schälen, Karotte schälen, Zwiebeln vierteln und mit Schale und in den Bräter legen, etwas Wasser (circa 1 cm hoch) eingießen. Die Hühner auf die Kartoffeln legen und im Rohr unter mehrmaligen Übergießen circa 2h braten. Die Bratdauer hängt vom Gewicht der Hühner ab.
Als Beilage gibt es Zucchini-Gemüse und ein köstliches Salat-Duo.
Zutaten – Zucchini-Gemüse:
2-3 Zucchini ( je nach Größe) – frisch im Garten geernet
Olivenöl
Salz
Pfeffer
Knoblauch
Zucchini schneiden, im heißen Olivenöl anrösten.
Mit Salz, Pfeffer und Knoblauch abschmecken.


1/2 Krautkopf – Weißkraut
Milch
Kümmel
Salz
Pfeffer
Öl
Essig
Zucker
Zubereitung:
Den Krautkopf vierteln und den Strunk entfernen, dann das Weißkraut fein schneiden z.B. mit der Brotschneidemaschine oder dem Gurkenhobel. In Milch einlegen, salzen und zugedeckt im Kühlschrank ein paar Stunden ziehen lassen.
Kraut mit den Hand ausdrücken und in einem Topf mit Salzwasser einige Minuten blanchieren, dann abgießen.
Das heiße Kraut mit Salz und Kümmel würzen und nochmals zugedeckt rasten bzw. ziehen lassen. Zum Schluß mit Essig, Rapsöl, Zucker und Pfeffer, marinieren.
Je nach Geschmack kann der Krautsalat warm oder kalt bzw. mit oder ohne Speckwürfeln serviert werden.

1 Gurke
1/2 Becher Sauerrahm
Knoblauch
Essig & Öl
Salz
Pfeffer
SchnittlauchZubereitung:
Gurke fein hacheln, salzen und ziehen lassen.
Etwas ausdrücken. Mit Öl und Essig marinieren. Etwas Knoblauch und Pfeffer hinzufügen. Den Sauerrahm einrühren & mit frischem Schnittlauch bestreuen.
Welches Öl und welchen Essig verwendest Du dafür?
Hallo Kathi,
für die Zucchini habe ich Olivenöl – Eigenimport aus Griechenland, ein Urlaubsmitbringsel 🙂 verwendet.
Für den Kraut- und Gurkensalat: Bio-Weissweinessig und Sonnenblumenöl von der Ölmühle Fandler.
Für das Hendl: Rapso
Viel Spaß beim Nachkochen 🙂
LG
Marcy