Ein winziges Dorf im Waldviertel hat sich ganz und gar dem Mohn verschrieben – Armschlag ist das Eldorado für Mohn-Fans. Aus diesem Grund haben wir uns letztes Wochenende auf den Weg zum Mohnwirt Neuwiesinger gemacht, um uns kulinarisch verwöhnen zu lassen.


Die Speisekarte liest sich fantastisch: unzählige Mohngerichte und bodenständige Waldviertler Hausmannskost lässt uns gleich das Wasser im Mund zusammenlaufen. Da ist für jeden was dabei. Regionale Küche wird beim Mohnwirt groß geschrieben, denn die Zutaten kommen wirklich aus aller nächster Umgebung, das schmeckt man auch.

Hier ein paar Impressionen unserer Speisenauswahl:

Als Hauptspeise haben wir die Knödel-Kombi (Fleisch- und Grammelknödel) mit Sauerkraut und das Karpfenfilet im Graumohnmantel mit Erdäpfelsalat und Kräutersauce bestellt.



Wir haben auswärts schon lange nicht mehr so gut gegessen. Großes Kompliment an die Küche. Es gab keine einzigen Kritikpunkt.

Nach dem Hauptgang mussten wir eine kurze Verschnaufpause zum Verdauen einlegen. Die Auswahl der Nachspeise war recht schwierig, da alles auf der Karte so verlockend gut klingt. Schließlich haben wir uns für Mohnnudeln mit Rum und die Mohnwirttorte mit Schlagobers und Schokoglasur entschieden. Schade, dass man noch keinen Geruch bloggen kann.


Der Mohnwirtkaffee, ein Mocca mit Schoko-Mohnlikör, hat den puren Mohngenuss perfekt abgerundet.
Spätestens sollte jeder Mohn-Fan sofort nach Armschlag aufbrechen wollen.

Wer sich nach dem Essen Mohnprodukte mit nach Hause nehmen möchte, hat direkt im Gasthaus die Möglichkeit dazu. Im kleinen Mohn Shop gibt es neben kulinarischen Köstlichkeiten auch Mohn-Kosmetika.


Vor oder nach dem Essen, zum Abbau überschüssiger Kalorien, empfehle ich euch den Mohnstrudel-Wanderweg, dieser führt direkt vom Mohnwirt über Bernreith, Weyrerteich, Ottenschlag, Osterbrunnweg, Rabenhof und Sallingberg wieder zurück zum Mohnwirt in Armschlag. Die Gehzeit beträgt circa 5,5 Stunden (19 km). Wer nicht so sportlich ist, kann auf den 1km langen Mohnlehrpfad durchs Dorf einiges über Mohn lernen.
Das war unser erster, aber sicher nicht unser letzter Besuch im Mohndorf & beim Mohnwirt. Spätestens zur Mohnblüte Anfang Juli kommen wir wieder, denn die blühenden Mohnfelder sind sicher unglaublich beeindruckend.

Mohn ist nicht nur köstlich, sondern auch richtig gesund. Er enthält sehr viel Kalzium und ist daher gut für die Knochengesundheit. Ideal für Frauen, die generell häufiger als Männer an Osteoporose leiden. Menschen, die keine Milch vertragen oder aus anderen Gründen keine Milchprodukte zu sich nehmen möchten, können durch Mohnkonsum ihre Kalziumspeicher auffüllen.
Heute am 17.03. wird der TAG DES MOHNS gefeiert, darum schneide ich mir jetzt ein Stück Mohnstrudel ab. Ich hoffe ihr gönnt euch zur Feier des Tages auch ein köstliches Mohngericht oder zumindest ein resches Mohnweckerl 🙂

Wenn ihr jetzt Lust auf Mohn, Natur, Waldviertel und Mohnprodukte bekommen habt, hier geht’s zum Mohn:
www.mohnwirt.at
Pingback: Saftiger Schoko-Mohn-Kuchen mit Birnen
Ich bin mohnsüchtig!!! Karpfenfilet in Mohnpanier könnte ich auch einmal versuchen, nachdem ich hin und wieder zu Karpfenfilets komme.
Ja, mach das…Die haben sehr gut geschmeckt. Bin schon auf dein Ergebnis gespannt. LG Marcy