Die Matzah Ball Soup, habe ich in Chicago, im jüdischen Elven City Diner auf der Speisekarte entdeckt.
Da die Portionen in Amerika aber so groß sind, war es mir unmöglich vor der Hauptspeise auch noch eine Suppe zu essen. Aber falls ihr mal nach Chicago kommen solltet, unbedingt ins Elven City Diner schauen. Leider gibt es in Wien fast keine jüdischen Lokale, in die man ohne Vorbestellung essen gehen kann. Eigentlich sehr schade. Prag und Chicago sind Wien in Sachen jüdischer Gastronomie um Eckhäuser voraus.
Weil ich die Matzah Balls unbedingt probieren wollte, war ich im Kosherland, um mir die Zutaten zu besorgen, um diese Knödel selbst zu kochen. Die Zubereitung ist einfach und das Ergebnis war für das erste Mal 1A. Mit dem Matzo Mehl kann man auch süße Speisen zubereiten…ich halte euch auf dem Laufenden 🙂
Diese Hühnersuppe wird in Amerika auch scherzhaft „Jewish penicilin“ genannt, da sie Schmerzen lindern soll – wie auch auch bei uns sagt, man der Hühnersuppe heilende Wirkung nach, demnach handelt es sich bei dieser Suppe um ein perfektes “Krankenessen” z.B. bei Grippe oder Verkühlung.
Zutaten Hühnersuppe:
1 Bio-Huhn
grobes Meersalz
2 Bund Suppengrün (Karotten, Sellerie, gelbe Rüben, Petersielwurzel, usw.)
2-3 Lorbeerblätter
frisch gemahlener Pfeffer oder ganze Pfefferkörner
2 Stängel glatte Petersilie
1 Zwiebel
Das Huhn gründlich innen und außen mit kaltem Wasser spülen und den Bürzel und etwas von der Haut abschneiden, damit die Suppe nicht zu fett wird. Dann das Huhn in einen großen Kochtopf geben und mit Wasser bedecken, salzen und aufkochen lassen.
Den Schaum, der anfangs beim Kochen an der Oberfläche entsteht von Zeit zu Zeit abschöpfen, damit die Suppe nachher schön klar wird.
Das geschälte Suppengrün, die abgespülten Petersilienstängel, die halbe Zwiebel mit Schale, Lorbeerblätter, Salz und Pfeffer zum Huhn in den Topf geben und bei kleiner Hitze etwa 2 Stunden köcheln lassen.
Sobald die Suppe fertig ist, das Huhn aus dem Topf nehmen und von Haut und Knochen befreien. Das Fleisch in mundgerechte Stücke schneiden und die restliche Suppe durch ein Sieb in einen anderen Topf gießen.
Das Hühnerfleisch und das kleingeschnittene Gemüse wieder in die Suppe geben und ggf. mit Salz und Pfeffer abschmecken. Vor dem Servieren mit frisch geschnittenen Schnittlauch verfeinern.
Zutaten und Zubereitung Matzo-Knödel:
3 große Eier
1 1/2 EL Pflanzenöl
1/2 EL Salz
100g Matzo Mehl
100 ml Mineralwasser mit Kohlensäure oder Hühnerfond
Eier mit einer Gabel verschlagen. Alle anderen Zutaten hinzufügen und gut vermischen. Zudecken und mindestens 2 Stunden oder auch länger in den Kühlschrank stellen. Vor dem Formen der Knödel, unbedingt die Hände mit kaltem Wasser benetzen, sonst klebt die Masse an den Händen fest.
Die Knödel gewinnen beim Kochen an Umfang, daher lieber einen großen Topf verwenden. Reichlich Salzwasser zum Kochen bringen und die Matzeknödel ins Wasser geben. Bei nicht ganz geschlossenem Deckel 20 Minuten köcheln lassen, bis die Matzeknödel weich sind. Nun in die Suppe geben und servieren. Mit Schnittlauch garnieren.
******************************************************************************************
P.S.: Die Knödel schmecken ganz ähnlich wie die Bröselknödel, die meine Grazer Oma immer gekocht hat.
Mahlzeit!
Pingback: Supă de gâscă cu găluște de matzo sau matzah (pască evreiască) | Savori Urbane
Kannst die Matzenknajdlach noch mit 2 Esslöffeln geriebenen Mandeln und je einem halben Teelöffel Zimt und Ingwer verfeinern 😋
Dankeschön für diese super Anregung 😁LG Marcy