Ich muss zugeben, ich habe schon sehr lange keine Champigonsauce mehr gegessen. Die Optik, aber auch der Geruch dieser Pilzsauce spricht mich nicht besonders an. Ich verbinde dieses Gericht mit billigem Kantinen- oder Schulessen.
Daher habe ich die Schwammerlsauce noch mit Kräutersaitlingen und Serrano-Schinken gepimpt. Somit hat sich die Optik, der Geruch und letztendlich auch der Geschmack enorm gesteigert. Hier mein Rezept.
Zutaten für 4 Personen:
500g Champigons braun
500g Kräutersaitlinge
200ml Gemüsesuppe
200ml Schlagobers
frische Petersilie
1 große Zwiebel
150g Serrano-Schinken
ggf. etwas Maizena
Salz, Pfeffer, Muskatnuss
etwas Öl
Zutaten Spinat-Serviettenknödel für 4 Personen:
350g Semmelwürfel
100g Blattspinat tiefgekühlt
3 Eier
1/4 Milch (je nach Gefühl auch ein wenig mehr)
2 EL Butter
Salz, Pfeffer Muskatnuss
Petersilie
1 kleine Zwiebel
Öl
Ein kleine Zwiebel fein hacken. Öl in einer Pfanne erhitzen, die Zwiebel leicht anrösten und den Blattspinat erwärmen. Nach dem Abkühlen den Spinat ganz fein hacken.
Für die Serviettenknödel 350g Semmelwürfel mit dem 1/4 l lauwarmer Milch, den 3 Eidottern und 2Esslöffel weicher Butter vermischen. Den Blattspinat unterheben und mit Salz, Muskatnuss und Petersilie würzen und circa 20 min rasten lassen.
Wasser aufstellen und zum Kochen bringen. Mit dem Eiklar der 3 Eier einen festen Schnee schlagen und unter die Semmelmasse mischen. Die Masse auf ein sauberes Geschirrtuch geben. Das Geschirrtuch so zusammenfalten, dass die Semmelmasse nicht entweichen kann. Die Enden mit Spagat fest zubinden.
Gut 40 min kochen lassen, das Geschirrtuch gelegentlich mit dem Kochlöffel untertauchen.
Die Zwiebel schälen und fein schneiden. Die Champigons und die Kräutersaitlinge putzen und in mundgerechte Stücke schneiden. Den Serrano-Schinken würfelig fein schneiden.
Öl in einer Pfanne erhitzen und den Zwiebel, Serrano-Schinken kurz anbraten, die Schwammerln dazugeben und circa 5-8min stark anbraten. Dann mit Suppe und Schlagobers ablöschen und weiter köcheln lassen bis die Pilze weich geworden sind. Die Petersilie fein hacken und zu der Schwammerlsauce mischen.
TIPP: Wem die Sauce zu dünn geworden ist, kann noch einen Teelöffel Maizena einrühren.
Anrichten und genießen!
Hallo Silvia,
dein Menü spricht mit total an. Würde ich 1:1 so essen. Freue mich auch schon sehr auf ein Martini Gansl. Da ich ja am 11.11. Geburtstag habe, ist das immer mein fixes Geburtstagsgericht. LG Martina
Klingt gut Marcy, ich bin ansonsten auch kein Fan von der Schwammerlsauce. Gestern hab ich auch in meinen Rezepten gekramt um für die “Öffentlichkeitsarbeit” alles zu gestalten und zusammenzuschreiben. Ua hab ich ein Weihnachtsmenü zusammengestellt: Maronicremesuppe, Weihnachtsgans mit Blaukraut und Serviettenknödel und als Dessert dunkles Schokomousse verfeinert mit unserem weihnachtlichen Fruchtaufstrich. Ich hoffe so sehr, dass die Tage bald kommen, wo ich endlich wieder die Zeit habe zu kochen… AL Silvia