Nachdem ich nun 5 Wochen zuckerfrei gelebt habe, ist es soweit. Zeit für einen selbstgemachten “Mohr im Hemd”, dabei handelt es sich um eine typische Wiener Süßspeise. Schmeckt unbeschreiblich gut, schwimmt in Schokosauce und gehört auf jeden Fall mit Schlagobers gegessen.
Wer nicht selbst kochen möchte, dem kann ich nur empfehlen einen “Mohr im Hemd” bei Plachutta (z.B. Grünspan 1160 Wien) zu bestellen. Meiner Meinung wird dort der beste Mohr im Hemd Wiens serviert.
Für die Köche unter Euch, hier das Rezept, mit dem ihr einfach nur punkten könnt.
Achtung: Suchtgefahr! 50 Minuten, die sich lohnen.
Zutaten für 3 Personen:
50g dunkle Kuvertüre (z.B. von Manner oder Zotter)
50g gemahlene Mandeln (alternativ auch Haselnüsse oder Walnüsse)
50g weiche Butter
3 mittlere Bio-Eier
25g Bröseln
50g brauner Zucker
2cl Stroh Rum 60%
Haselnussöl
Staubzucker
Mandelmilch
200ml Schlagobers – für die Deko
geriebene Mandeln – für die Deko
Für die Schokosauce:
125ml Schlagobers laktosefrei
100g dunkle Kuvertüre
50g Milchschokolade
Eigentlich braucht man Dariolformen für die Herstellung eines perfekten Mohr im Hemd. Diese stehen jedoch bei meinem Vater im Keller, der ist aber zur Zeit auf Urlaub in Asien. Meine einzige Alternative sind die guten alten Weckgläser. Mal schauen, ob das auch klappt.
Die Weckgläser mit Haselnussöl einölen und mit Staubzucker gleichmäßig ausstreuen. Die Gläser im Kühlschrank kaltstellen.
50g Kuvertüre im Wasserbad schmelzen und mit 2-3 EL Mandelmilch (natürlich könnt ihr auch Kuhmilch verwenden) vermischen. Kurz beiseite stellen. Die 50g zimmerwarme Butter gut durchmixen und mit der Schokolade schaumig rühren. Die 3 Eier trennen und die Dotter in die Schoko-Butter-Sauce geben und weitermixen. Nun 50g gemahlene Mandeln und 25g Bröseln einrühren.
Den Eischnee mittelfest schlagen, die 50g braunen Zucker einrühren und kräftig weitermixen bis der Eischnee zu glänzen beginnt. Nun den Eischnee vorsichtig unterheben.
Das Backrohr vorheizen. Ich habe einen Gasherd, der leider nicht mehr optimal funktioniert. Habe die Stufe 6 gewählt. Ein Wasserbad vorbereiten. Ich habe einen Emailbräter mit Deckel verwendet. Circa 1,5l Wasser im Wasserkocher zum Kochen bringen und in den Bräter leeren.
Die Weckgläser aus dem Kühlschrank nehmen und gleichmäßig mit der Teigmasse befüllen. In das Wasserbad stellen. Die Weckgläser mit Alufolie abdecken und den Deckel des Bräters aufsetzen. Im Rohr bei circa 170 Grad 30 Minuten auf der unteren Schiene dämpfen.
5 min bevor der Küchentimer abläuft mit der Sauce beginnen.Zuerst 200ml Schlagobers steif mixen und kurz kaltstellen.
Dann 125ml Schlagobers im Wasserbad erhitzen, 100g dunkle Kuvertüre und 50g Milchschokolade dazugeben und gut durchrühren –> hier haben jetzt auch noch ein paar Weihnachtsmänner dran glauben müssen 🙂
Nach 30min den Bräter vorsichtig aus dem Ofen nehmen. Achtung auf den !!!Wasserdampf!!! beim Entfernen des Deckels! Verbrennungsgefahr!
Die Weckgläser vorsichtig mit Küchenhandschuhen aus dem Bad nehmen und auf einem Teller stürzen. Mit Schokosauce übergießen und mit Schlagobers und geriebenen Mandeln garnieren.
Ich hoffe Euch schmeckt der Mohr im Hemd genauso gut wie mir.
Hallo kann man auch Muffinformen statt der Glässer nehmen ? Lg Cjrista
Hallo, wenn man die Muffinform in ein Wasserbad (Wasser kocht) stellen kann. Sonst kannst du alte Marmeladegläser verwenden. ACHTUNG, die Gläser werden im Wasserbad extrem heiß!!! LG Marcy
Hmmm…meine Lieblingsnachspeise! Sieht super lecker aus! lg