In der dunklen Jahreszeit ist dieser Faschierte Braten im Speckmantel mit Spinat-Mozzarella-Fülle und Erdäpfelpüree genau das Richtige gegen den Winter-Blues: Austrian Soulfood at it’s best!
Womit füllt ihr eigentlich euren Lieblingsbraten?
Zutaten für 5-6 Personen:
1,2 kg gemischtes Faschiertes – http://www.fleischerei-metzker.at/
2-3 altbackene Semmeln
etwas Schlagobers gemischt mit Milch
Salz, Pfeffer aus der Mühle
2 mittlere Zwiebeln
3-4 Knoblauchzehen
2 Bio-Eier
3 TL Thymian, getrocknet
2 TL Liebstöckel, getrocknet
frische Petersilie
Muskatnuss gerieben
etwas Cayennepfeffer
3 EL Senf
10 dag Hamburger Speck – dünn geschnitten
Butter
TK-Blattspinat (ca. 6-8 Stück Zwutschgerln)
2 Stück Mozzarella á 125g
Suppengrün (Sellerie, Rüben, Karotten, Petersilie, Petersilwurzel, kleine Zwiebel)
Mini Tomaten
Zubereitung:
Die Semmeln würfelig schneiden und mit der Mischung aus warmen Schlagobers und Milch übergießen und alles gut vermengen, damit eine homogene Masse entsteht.

Die Zwiebeln klein schneiden und mit den 3 kleingehackten Knoblauchzehen in einer Pfanne mit etwas Öl glasig dünsten und etwas auskühlen lassen. Das Faschierte mit 2 Eiern und den Gewürzen gut vermischen, dann die Semmelmasse einarbeiten. Die Zwiebel-Knoblauchmischung dazugeben und nochmal gut mit den Händen durchkneten. Mit Senf abschmecken.

Den TK-Spinat auftauen (natürlich könnt ihr auch frischen Spinat verwenden), salzen & pfeffern. Bevor ihr den Spinat in den Braten füllt, nochmal kräftig ausdrücken, damit er nicht zu feucht ist. Die beiden Mozzarella Kugeln fein hacken oder schneiden.
Ein großes Stück Küchenfolie abschneiden, die Fleischmasse gleichmäßig darauf verteilen und die Spinat-Mozzarella Füllung darauf verteilen. Dann die Folie einfach zusammenrollen, den Braten in Form drücken, besonders die Enden, damit die Fülle nicht ausrinnt und in die ausgebutterte feuerfeste Form gleiten lassen.

Das Backrohr vorheizen.

Den Braten mit Hamburger Speck belegen.

Die Tomaten (kreuzförmig einritzen) und das gereinigte Suppengrün neben dem Braten in der Form platzieren.

Mit etwas Wasser aufgießen und ggf. Wasser nachgießen, damit eine geschmackvolle Soße entsteht.
Nach ca. 1 h ist der Faschierte Braten fertig, der Speck muss wirklich knusprig sein!

Als Beilage haben wir hausgemachtes Kartoffelpüree, verfeinert mit Philadelphia und frisch geriebenen Parmesan, serviert. Röstzwiebeln dürfen natürlich auch nicht fehlen.

hmmm das ist mal was anderes 🙂 – Manuela
Wird dir sicher schmecken. LG Marcy
Davon bin ich überzeugt 🙂
Hallo Bernhard! Pilze sind wirklich eine ganz hervorragende Idee. Kenne zwar den Habichtspilz nicht, vielleicht heißt er auch in Österreich auch anders, aber ich stelle mir das gerade wirklich sehr lecker vor. Schöne Grüße aus Wien, LG Marcy
Wer will ein Stück kosten? Liebe Marcy, diese Frage beantwortet sich doch von selbst. Ich sitze traurig und sabbernd an meiner Tastatur und versuche mir NICHT vorzustellen wie gut das schmeckt. Das Geheimnis meines Bratens ist die Zugabe von Habichtspilz. Ein wunderbarer Gewürzpilz den mir unterdessen einige Pilzsammlerfreunde sammeln, trocknen und als Geschenk mitbringen. LG aus Zürich, Bernhard
Marcy, wow total lecker, riecht bis nach Oberösterreich und so schöne Bilder! Hoffe, ich war gestern nicht zu ehrlich. Vegan hat auch sehr viele Nachteile, Eiweißdefizite, Defizite an Eisen, Calcium, Jod, Zink, Riboflavin, Vitamin B12, Vitamin D und bestimmten Fettsäuren. Es gibt kritische Stimmen wenn sich Kinder, Jugendliche und Schwangere vegan ernähren. Relevante Ernährungsagenturen empfehlen vegane Ernährung nur bedingt. Vegane Ernährung nützt der Umweltbilanz, da Massentierhaltung ausgeschlossen wird und dadurch Wasser gespart und Transporte reduziert werden. Ich selber achte auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung, wo auch ein Faschierter Braten mit Maß und Ziel nicht fehlt und ich schau woher das Fleisch kommt, denn das ist für mich das A & O, auch bei meinen eigenen Produkten bin ich da extrem heikel und kämpfe für die besten Rohwaren aus Österreich oder den angrenzenden Ländern und bin dabei sehr erfolgreich und alles ist möglich zu einem vernünftigen Preis. Wir brauchen in Österreich keine China Ware, was TK Obst und Gemüse betrifft, dass ist doch das letzte! 2017 beginn ich Studium Ernährungsmedizin, ich freu mich schon voll darauf! Umarm Dich fest von Herzen nach Wien! AL Silvia
Hallo Silvia, gebe dir vollkommen Recht. Ich finde 1-2 fleischlose Tage pro Woche sollte jeder machen. Ich selbst kann und will ohne Fleisch nicht leben. Mir schmeckt fast alles, wenn es gut zubereitet ist. Ernährungsmedizin, ist ja spannend, das würde mich auch interessieren – wo machst du das? Wie viele Semester dauert das Studium? LG Marcy
Ja Marcy, bin voll bei Dir, 2 fleischlose Tage pro Woche oder auch mehr tut jedem gut. Mir schmeckt auch fast alles, wie Du sagst, wenn es sehr gut zubereitet ist, bis auf Innereien und eine Blunz’n die mag ich überhaupt nicht. Das Studium ist in an der Med Uni Graz und am FH Joanneum in Bad Gleichenberg, 4 Semester, berufsbegleitend. Unter http://www.medunigraz.at/…/msc-angewandte-ernaehrungsmedizin/ oder http://www.fh-joanneum.at/nut findest Du alles, Ist sicher das beste Studium, für Deinen und meinen Bereich, davon bin ich ganz fest überzeugt. AL zu Dir, von Herzen, Silvia