Vor 2 Tagen bin ich auf der Mariahilfer Straße/ Ecke Museumsplatz zufällig bei der Veganmania 2014 vorbeigekommen. Neugierig wie ich bin, habe ich mir natürlich die diversen Verkaufsstände angesehen. Hauptsächlich wurden süße Köstlichkeiten und vegane Currygerichte angeboten. Stände mit ökologischer Kleidung, veganen Kosmetikprodukten, veganen Getränke und einige Stände von Tierschützern rundeten die Messe ab. In der hintersten Ecke fand ich dann doch noch einen Stand, der ein Produkt präsentierte, welches mein Interesse weckte. MyEy – Ei-Ersatz rein pflanzlich einfach und lecker – so wurde für dieses Produkt geworben. MyEy – so verspricht mir der junge Mann – sei natürlich im Geschmack und einfach in der Anwendung – nebenbei noch eifrei, milchfrei, sojafrei und nachhaltig.
MyEy kann man als Volley, Eyweiß oder EyGelb kaufen und somit eigentlich das normale klassische Ei in jeder Hinsicht voll ersetzen. Irgendwie klingt das doch spannend. Eine Dose kostet € 9,90 und entspricht 24 Eiern. Ich bin neugierg und darum kaufe ich ihm eine Packung VollEy ab. In meinem Kopf schwirren gleich eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten herum. Starten möchte ich allerdings klassisch, weil ich so den Geschmack am Besten vergleichen kann.
Das Frühstücksexperiment “VollEyerspeise” lockt mich am nächsten Tag schneller aus dem Bett als gedacht.
Die Anwendung ist denkbar einfach, Pulver und Wasser in der beschriebenen Menge mischen und würzen wie eine herkömmliche Eierspeise. Auch in der Pfanne verhält sich die VollEy-Mischung zuerst auch wie eine normale Eierspeise, doch schnell bemerke ich, dass das vegane Ei nicht stockt . Es bleibt auch nach circa 3-4 Minuten in der Pfanne puddingmäßig weich.
Die Mengenangabe für 3 Eier entspricht beim Anrichten für 2 Personen circa 2-3 EL pro Portion. Vor dem Probieren kommen mir schon leichte Zweifel, ob mir die vegane Eierspeise auch schmecken wird. Ich rede mir kurzfristig ein, dass die Optik nicht so wichtig ist, immerhin soll das Produkt ja sehr gesund sein, da es kein Cholesterin enthält.
Der Mut des Probierens hat mich nach einer Gabel voll wieder verlassen. Lecker war es nicht und es hat in keinster Weise nach Ei geschmeckt. Die Konsistenz erinnert mich an Gummi mit einem sehr eigenartigem Geschmack, der mir zu künstlich war, obwohl eigentlich nur pflanzliches Eiweiß enthalten ist.
Pur ist das VollEy definitiv nichts für mich – möglicherweise schmeckt es beim Backen, durch die Zugabe weiterer Zutaten nicht so schlecht. Hier kann ich mir durchaus vorstellen VollEy nochmals zu probieren – als Frühstücksei allerdings kommt es mir nicht mehr auf den Tisch.
Nachdem das Ey erkaltet war griff es sich an wie Gummi, ich denke man sieht es sogar auf dem Bild sehr gut.
*************************************************************************************
Mein Pfingstmontag-Frühstück: Eierspeise mit Speck. Diesmal mit Hühnereiern aus Kärnten, die mir eine Freundin mitgebracht hat. Sie hat sich vor einiger Zeit drei Hühner gekauft. Die Hennen leben im Freien und bekommen ausschließlich gesundes Futter. Mit einem Wort sehr glückliche Hühner, die das Leben in der Natur in vollen Zügen genießen können. Da es sich um Junghennen handelt und sie erst vor kurzer Zeit mit dem Eierlegen begonnen haben, sind die Eier noch sehr klein.
Die Zutaten: Speck, Pfeffer, Zwiebel, Innviertler Kräutersalz und 3 Eier.
Den Speck brate ich zuerst sehr knusprig an und lege ihn dann auf eine Küchenrolle zum Abtropfen. Die Zwiebelstücke im Fett glasig dünsten und dann das versprüdelte Ei darüber verteilen.
Mmmmh, wie das duftet. Das VollEy hatte bei der Zubereitung keinerlei Geruch. Der Geruch einer Speise ist für mich sehr wichtig und steigert die Vorfreude auf das Essen. Sobald das Ei etwas gestockt ist, den knusprigen Speck wieder einlegen und verrühren. Mit Schnittlauch bestreuen und heiß servieren
Fazit: 1:0 für das BIO-HÜHNEREI. Geschmacklich kann ein echtes Ei nie von einem Ersatzprodukt übertroffen werden. Jedenfalls nicht in meiner Welt. Möglicherweise kann man das VollEy vom MyEy anderwertig in der Küche nutzen, beim Backen oder für Saucen (z.B. Spaghetti Carbonara). Ich werde das testen und euch berichten.
Mein erstes Experiment ist auch gerade gescheitert. Pickt unheimlich in der Pfanne, wird nicht so richtig fest… Geschmacklich allerdingst nicht so übel. Ein bißchen Salz dazu und ich kann mir schon vorstellen, dass man das in den richtigen Speisen sehr gut verwenden kann.
Muss noch weiter testen. Vorher aber die Pfanne putzen :-/
Beim Backen ist es ganz gut, aber pur schmeckt es mir nicht. Viel Erfolg, LG Marcy
Sorry, aber glauben Sie an Märchen?
Natüfrlich kann man Eier nicht 1:1 ersetzen, aber der Versuch einem “glücklichen” Huhn das auf Eierlegen gezüchtet wurde (und sich sehr wohl sehr anstrengen muss um das Ei zu produzieren-immer im vollem Glauben an seine Nachkommenschaft und immer (Ge)Enttäuscht-) zu einem natürlichem Lebenswandel zu verhelfen indem man es entlastet- ist alle kreativen Versuche wert!
Man muss halt auch geistig mithelfen wollen!!!!!
Das ist ihre Meinung, die ich natürlich respektiere. Für mich sind Eier ein wichtiger Bestandteil meiner Ernährung und sie schmecken mir ohne schlechtes Gewissen.
Hast du’s für Carbonara schon ausprobiert?
Hallo Mylène,
nein noch nicht, aber ich denke, ich werde es auch nicht mehr probieren, die Eierspeise hat mich geschmacklich schon sehr abgeschreckt. Echtes Ei ist für mich einfach nicht ersetzbar. Eier sind ein wichtiger Bestandteil meiner Ernährung, auf den ich nicht verzichten könnte.
Hast du schon mit MyEy gekocht oder gebacken? Schmeckt es dir denn?
LG
Marcy
Nö. Es steht noch originalverschlossen im Schrank. 😳😁
Sehr interessant Dein Beitrag! Also für mich wäre das auch absolut nix das VollEy Zeugs… Ich bin allergisch auf all diese wundersamen Ergänzungen, ich bin froh, wenn wir in ein paar Jahren noch ordentliche Eier bekommen. Bin sehr besorgt um unser Essen angesichts der Vorgehensweise beim Freihandelsabkommen EU-USA, dass finde ich einen handfesten Skandal & hoffe, dass man diese Verhandlungen hinter verschlossenen Türen zum Fall bringen kann! Ich hab definitiv keine Lust auf all das, was uns hier vorgesetzt werden könnte, es ist für mich das Allerletzte! Innviertler Kräutersalz dort beim Schneiderbauer war ich schon, die sind ganz in meiner Nähe! Das mag ich Bodenständigkeit & Qualität! Für mich auch ganz wichtig der Geruch des Essens, da kann man schon sehr viel ableiten! Ich finds so cool wie Du schreibst, mein Blog beginnt auch demnächst, hab ein schlaues Buch zu Corporate Blogs dazu von einem super Vortag von Frau Ljubic http://www.wds7.at
gelesen. Sehr empfehlenswert! Ich bleib beim klassischen Kochen, Plachutta Schule gepaart mit witzigen Rezepten vom
Frisch gekocht & meinen eigenen Ideen, das paßt, da gibt es immer etwas gutes zu Essen, solange die Freihsndelszone noch nicht steht…!!! Alles Liebe Silvia